Portraitbild:
|
|
Name des Ortes oder der Stadt:
|
WIEN KAHLENBERG
|
Zusatzbezeichnung:
|
Teil des Bundeslandes und der Bundeshauptstadt Wien
|
Land / Bundesland / Region: (Zusatzbezeichnung)
|
AUT / Land Wien / Stadt Wien (19. Gemeindebezirk, Döbling)
|
Politischer Bezirk:
|
Statutarstadt Wien
|
Einwohnerzahl / Jahr / Zuordnung:
|
73.873 / Jahr 2022 (19. Gemeindebezirk, Döbling) 1.931.593 / Jahr 2022 (Wien)
|
KFZ Kennzeichen:
|
W
|
Donauufer:
|
Rechtes Donauufer
|
Stromkilometer (Ortsangabe):
|
1935,8
|
Höhenangabe:
|
484 Meter über Adria
|
Urkundliche Ersterwähnung im Jahr oder um das Jahr:
|
Der Berg, der bis in das 17. Jahrhundert unbewohnt war, trug seinerzeit den Namen Sauberg oder Schweinsberg. Der Name resultiert aus den zahlreichen Wildschweinvorkommen. Im Jahre 1628 erwarb Ferdinand II. den Berg vom Stift Klosterneuburg und nannte ihn Josephsberg. Nach der Errichtung einer von Leopold I. gestifteten Kapelle (sie wurde dem heiligen Leopold geweiht) auf dem benachbarten Berg der den Namen Kahlenberg trug, bekam dieser den Namen Leopoldsberg. Der Josephsberg erhielt nun den Namen Kahlenberg.
|
Schiffstationsangabe:
|
Schiffstation: NEIN
|
Flächenangabe:
|
24,9 Quadratkilometer (19. Gemeindebezirk, Döbling) 414,87 Quadratkilometer (Wien)
|
Postleitzahl / Land:
|
1190 / Österreich
|
Besonderheiten an der Donau:
|
ALLGEMEIN: EHEMALIGE DAMPFZAHNRADBAHN Die erste österreichische Dampf-Zahnradbahn (Kahlenbergbahn), die anlässlich der Weltausstellung 1873 erbaut und 1874 eröffnet wurde war bis 21.09.1920 in Betrieb. Die Bahnstrecke hatte eine Länge von 5,5 km und überwand dabei 316 m Höhenunterschied. Ihr Ausgangsbahnhof befand sich in Nussdorf und führte zum 1872 eröffneten Kahlenberghotel.
|
Wappen: (WIEN)
|
|
Erstellung / Aktualisiert (Jahr):
|
2019-2022
|
Webseite / Webseiten extern:
|
Links:
|
Offizielle Webseite:
|
www.wien.gv.at
|
ZAMG Wetterprognose:
|
www.zamg.ac.at
|