Wien
Wien stellt sich vor.
In diesem Orts und Stadtportrait von Orten und Städten an der Donau stellen wir Ihnen WIEN mit Bildern und einigen Datenangaben vor.
Unser Portraitbild zeigt eine Ansicht in einer bekannten oder aussagenden Version und unsere Detailbilder sollen Ihnen einen kleinen Vorgeschmack auf Ihren Aufenthalt, Ihren Besuch oder auf eine Schifffahrt auf der Donau bringen.
Wollen Sie mehr kennen lernen, so freut sich das gastfreundliche WIEN schon jetzt auf ihren Besuch.
Daten zum Ort oder zur Stadt:
Portraitbild: |
![]() |
Name des Ortes oder der Stadt: |
WIEN |
Zusatzbezeichnung: |
Bundesland und Bundeshauptstadt Wien |
Land / Bundesland / Region: (Zusatzbezeichnung) |
AUT / Land Wien / Stadt Wien |
Politischer Bezirk: |
Statutarstadt Wien |
Einwohnerzahl / Jahr / Zuordnung: |
1.931.593 / Jahr 2022 (Wien) |
KFZ Kennzeichen: |
W |
Donauufer: |
Linkes Donauufer und Rechtes Donauufer |
Stromkilometer (Ortsangabe): |
1929,0 (Praterkai, Schiffstation) |
Höhenangabe: |
151 Meter über Adria (Lobau) 542 Meter über Adria (Hermannskogel) |
Urkundliche Ersterwähnung im Jahr oder um das Jahr: |
Im Jahr: 881 |
Schiffstationsangabe: |
Schiffstation: JA |
Flächenangabe: |
414,87 Quadratkilometer (Bundeshauptstadt Wien) 395,67 Quadratkilometer (Landfläche) 19,30 Quadratkilometer (Wasserfläche) |
Postleitzahl / Land: |
1010, 1020, 1030, 1040, 1050, 1060, 1070, 1080, 1090, 1100, 1110, 1120, 1130, 1140, 1150, 1160, 1170, 1180, 1190, 1200, 1210, 1220, 1230 / Österreich |
Besonderheiten an der Donau: |
BILDER: AM PRATERKAI mit den Anlegestellen für Kabinenschiffe, Rundfahrtschiffe, Linienschiffe und dem Schifffahrtszentrum. BILDER: LAUFKRAFTWERK FREUDENAU mit zwei Schleusenkammern (Wien - Freudenau) Inbetriebnahme: 1998 Jahreserzeugung: 1.052.000 MW Stunden Turbinen: Kaplan (6) Schleusendimensionen: 2 Stück, 275 Meter Länge und 24 Meter Breite Durchschnittliche Fallhöhe: 8,6 Meter Staulänge des Flusses: rund 28 Kilometer Schleusenvorgang: rund 30 Minuten BILDER: WIEN KG ALBERN Ein Teil des Gemeindebezirkes Simmering mit dem Alberner Hafen und dem Friedhof der Namenslosen. Von 1840 bis 1940 wurden hier insgesamt 582 Donauleichen begraben. |
Wappen: (WIEN) |
![]() |
Erstellung / Aktualisiert (Jahr): |
2019-2022 |
Webseite / Webseiten extern: |
Links: |
Offizielle Webseite: | |
ZAMG Wetterprognose: |
Hinweis zu unseren Orts- und Stadtportraits:
Trotz genauer Recherchen kann nicht ausgeschlossen werden, dass es in unseren Seiten der Orts- und Stadtportraits zu Abweichungen der Angaben kommen kann, da sich im Wandel der Zeit Änderungen ergeben, die noch nicht berücksichtigt sind. Wir danken für Ihr Verständnis.